Zusätzliche Informationen zu Karten und Chipsets



Zu ACX100 Chipsets:
acx100 Treiber sind nicht SMP-sicher.

Achtung bei Dlink AG530 Karten:
Diese besitzen neuerdings einen neuen Atheros Chipset mit dem der freie Atheros-Treiber nicht funktioniert. Der einzige verfügbare treiber läuft nur unter dem ndisdriver und das funktioniert mit dieser Karte nicht gut.
Ndisdriver hat Stack-Probleme und Du musst daher einen der freien Kernel von Linuxant benutzen, andernfalls wird Ndiswrapper abstürzen. Das kann sich bald ändern.
Wenn Du den neuen Open Source Freeware Code für den Atheros Chipset benutzt, so spiele nicht mit der Frequenz oder der Power herum. Wie beim TI kann das den Chip zerstören.

Die neueren Linksys g/b-Karten sind ebenfalls ein Problem: Sie wechselten den Chipset von Broadcom zu Ralink und zur Zeit gibt es keine Auskünfte darüber. Um den Chipset herauszufinden, müsste man das Gehäuse der Karte öffnen, da es keinerlei Hinweis auf der Box oder der Karte gibt, aus dem man den Unterschied herausfinden könnte.

Entgegen dem, was man anderswo liest, funktioniert die USB-Karte von Linksys nicht mit dem Freeware Ralink-Treiber, obwohl die neueren Karten anscheinend Ralink Chipsets haben. Mit Ndisdriver funktionieren die Karten gut. Das einzige Problem besteht darin, dass die Ndiswrapper keine Rückmeldung über die Signalstärke geben. Daher wird der WLAN-Monitor unter Linux auch keine Signalstärke anzeigen, auch wenn ein Signal vorhanden ist.

Die Netgear WG111 v2 USB-Karte enthält einen Realtek Chipset. Die Karte funktioniert unter Linux, allerdings nur mit einem Kernel 2.6.x! Vor Einsatz dieser Karte musst Du das IEEE80211-Modul des Kernels deaktivieren,da der Treiber ein eigenes IEEE80211-Modul enthält, das mit dem des kernels nicht kompatibel ist.
Achte auf die richtige Ladefolge der Module, da die Karte sonst nicht funktioniert:
ieee80211_crypt_rtl
ieee80211_crypt_wep_rtl
ieee80211_crypt_tkip_rtl
ieee80211_crypt_ccmp_rtl
ieee80211_rtl
r8187

Phoebe-Karten:
Einige der Phoebe WLAN-Karten wurden von AirLink hergestellt und enthalten einen TI Chipset. Diese funktionierten auf beiden Bändern sehr gut mit dem als Freeware erhältlichen TI-Treiber und der mit der Karte ausgelieferten Firmware. Unter Linux ist es möglich, die Karte über 5W zu konfigurieren - mit dem zu erwartenden Schaden am Chip. Spiele bei dieser karte nicht mit der Sendestärke!.
Spezielle Karten-Nummern nutzen vermutlich bei dieser Karte nicht viel, da auch einige sehr gute Karten auf dem Markt sind, die den TI ACX Chipset haben. Diese wurden zu sehr niedrigen Preisen auf den Markt geworfen. Es wurden sogar einige der Phoebe-Karten in AirLink-Boxen gefunden.

Viele der Phoebe USB-Karten sind von Sweex und benutzen den Zydas Chipset. Es scheint unmöglich zu sein, diese Karten zu einer guten Arbeit zu bringen, selbst unter Windows nicht. Sie wurden unter Linux vergeblich mit allen treibern, auch mit Ndiswrapper getestet. Nicht empfehlenswert.

Broadcom Chipset:
In letzter Zeit hat das Broadcom-Projekt einiges an Arbeit verrichtet. Es gibt nun einen funktionierenden Treiber für die bcm43xx Chipsets. Dieser Treiber hat zum heuigen Zeitpunkt einige Beschränkungen: Du benötigst einen Kernel 2.6.14. Es gibt zur Zeit keine Unterstützung für DHCP, WEP oder WPA, das sollte sich aber bald ändern.

PrismGT Chipset:
Der Intersil PrismGT war eine gute Sache, bis die Kartenhersteller entdeckten, dass sie ein paar Cents sparen können, indem sie das Abhandeln des MAC-Layers in den Treiber verlagern anstatt in der Firmware zu platzieren. (Diese billigere Variante der Karte nennt sich SoftMAC und der prism54-Treiber wird sich bei der Karte mit Meldungen wie "no 'reset complete' IRQ seen - retrying" und "prism54: Your card/socket may be faulty, or IRQ line too busy" beschweren). Der Treiber ist vollständig, funktional und offen, er unterstützt aber nicht die SoftMAC-Karten. Leider findet man die früheren Hardwareversionen nirgends mehr, nicht einmal auf ebay. Es gibt keinen sicheren Weg, die guten und schlechten Karten auseinanderzuhalten. In einigen Fällen, wie bei der Netgear WG511, sind beide Typen visuell nicht zu unterscheiden. Bei den Netgear-Karten scheint der Aufdruck MADE IN CHINA ein Hinweis auf die unbrauchbaren Karten zu sein, während der Aufdruck MADE IN TAIWAN die funktionierenden Karten ziert. Weiteres findest Du im Bereich Prism54 im Anschluß.

Prism54 Treiber:
Die aktuellen Treiber des Prism54-Projektes unterstützen keine USB-Geräte.
Es gibt den USB-Support unter FreeBSD und ich erwarte in Kürze das Gleiche auch für Linux. Es wird daran gearbeitet.
Es scheint auch Grund zur Hoffnung für die SoftMAC-Versionen dieses Chipset zu geben. Eine funktionierende Version des Treibers liegt bereits im SVN. Da ich nicht weiß, mit welchen Karten dieser Treiber funktioniert, bin ich für Informationen über Erfolg oder Mißerfolg dankbar!

Ralink RT2561 Treiber:
Zur Zeit gibt es keinen Linuxtreiber für den Ralink RT2561 Chipset. Das bedeutet, dass zur Zeit Karten wie die Airlink Tech AWLH3026 PCI-Karte nicht unter Linux funktionieren. Allerdings will Ralink den Sourcecode für diesen Treiber im Januar 2006 vröffentlichen.

Zydas Treiber:
Das Projekt hat auch einen Patch zur Funktion auf x86_64-Systemen entwickelt (AMD64), der recht gut zu funktionieren scheint. Er ist unter dieser Adresse bei SourceForge zu finden.

Mit der Treiberversion 0.0.0.svnr23-3 gabes beim Zydas-Projekt einige Probleme. Diese sind in der Version 0.0.0.svnr51 weitgehend beseitigt.

Falls Du zusätzliche Informationen hast oder Fehler auf dieser Seite entdeckst, sende bitte eine Mail an: linux-wless@NOSPAM.passys.nl, und vergiss nicht das "NOSPAM" zu entfernen.

Mein Dank für die Informationen geht an:
A V Le B
gslink
JonathanA
MarkM
Thomas S.
TrondH
VárkonyiL
WilliamP


Back





PostgreSQL Valid HTML 4.01! Valid CSS! CSS

Credits